top of page

(Weiter-)Bildungs-Hintergrund:

  • Studium Philosophie, Pädagogik, Psychologie, Soziologie. (Universitäten Stuttgart und Konstanz)

  • Forschung zu Unternehmen in Generationenübergang (Uni Konstanz).

  • Dr.-phil. (Uni Konstanz), CAS in Digitalethik (Uni Freiburg).

  • Diverse Weiterbildungen, u.a.: Business Coach, Biostrukturanalyse, Lego® Serious Play, Didaktik, Supervision,

  • Logotherapie, systemische Familientherapie

 

Charakterisiert sich durch die Stichworte

  • verantwortungsbewusst – Bis-zu-Ende-denkend

  • in der Sache korrekt – zu Menschen empathisch

  • kreativ – ausdauernd

  • geduldig – kompetitiv

  • humorvoll – ernsthaft

 

Engagiert sich persönlich bei

  • Rotary Club (in D und CH)

  • Philopraxis.ch und IGPP

  • Skipsy Singen (Kinder psychisch kranker Eltern), Seemannsmission Bremerhaven, HOPE Human Rights

Autorin (seit 2006)

  • Bücher als Alleinautorin

  • Beiträge in Sammelbänden

  • Artikel in Journalen und Zeitungen

  • Unternehmensbücher (Text und Gestaltungsleitung)

  • Texte für Personalsuchen

  • Podcastbeiträge

 

Verlage, Journale, Zeitungen:

  • Springer Gabler

  • Vandenhoeck & Ruprecht

  • Transcript

  • Süddeutsche Zeitung

  • iM+io

      Best Practices aus Digitalisierung | Management | Wirtschaft

  • Wochenblatt – Serie „Familien und ihre Unternehmen“

  • SRF

Mein Leben mit ISOB - Persönliche Worte

Einen wichtigen Wegabschnitt im Leben von Einzelpersonen, Teams und Familien zu begleiten, gehört zu den großen Privilegien meiner Arbeit. Immer geht es darum, Unternehmer/innen und oft auch weitere ihrer Führungspersonen  dabei zu unterstützen, zukunftsfähig zu sein. Das kostet viel persönliches Engagement von allen Seiten, oft auch mal die Extra-Meile.

Manchmal geht es um unternehmerische oder auch schwierige persönliche Entscheidungen - etwa bei Unternehmensübergaben, Produktionsverlagerungen oder Umstrukturierungen. Das ist nach wie vor das Faszinierende und besonders Verantwortungsvolle an meiner langjährigen Arbeit mit ISOB.

​

Ganz andere Aufträge bestehen darin, die Geschichte eines Unternehmens zu erzählen. Wenn ich „Biografien“ für Unternehmen schreibe, tauche ich völlig ab in die Geschichte, die das Unternehmen zu dem macht, was es heute ist. Und ich mache mich auf die Spur nach dem, was es in Zukunft sein will.

 

Für mich ist völlig offensichtlich, welchen Sinn und Nutzen die Philosophie hier hat:

Die Verbindung zwischen analytischem Denken, Mut zur Entscheidung und persönlicher Verantwortung ist von allen Seiten eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg. Ohne harte Denk-Arbeit geht das nicht. Hierbei ist mir Hanna Ahrendts Zitat ein wichtiger Grundstein: „Philosophieren ist Denken ohne Geländer.“

Gerade in der freien Wirtschaft muss philosophisches Denken im Sinne eines unerschrockenen und mutigen Zu-Ende-Denkens seinen Platz einnehmen. Gerade, wenn es kompliziert oder anstrengend wird, ist es manchmal ungemein befreiend und kreativ.

So wie das Schiff hart am Wind segelt, bleiben wir dann „hart am Hirn“. Denk- und Vorstellungsverbote gibt es bei mir nicht. Statt dessen Werte-orientiertes Abwägen und verantwortliches Handeln.

Denn natürlich ist jede Idee nur so viel wert wie ihre nachfolgende Umsetzung. Das passt zu mir: überlegt und tatkräftig bin ich nun schon seit 1998 mit ISOB unterwegs.

Mein Leben vor ISOB

 

  • Hauptamtliche Jugendarbeit in der Evang. Kirche Württemberg

  • Verwaltungslaufbahn bei der Stadt Stuttgart – Ausländerbehörte (AföO)

  • Auslandsaufenthalte mit Entwicklungshilfprojekten

  • Unspektakuläre Schullaufbahn bis zum Abitur

  • Aufgewachsen in Süddeutschland mit einer Schwester

  • Jahrgang 1964

Philosophin
Führungsbegleiterin
Autorin

224.jpg

Mein Leben außerhalb von ISOB​

 

Meinen Mann und mich verbindet die Liebe zum Wasser und zum Reisen. Außerdem sind wir beide gerne dabei, wenn es darum geht, eine gute Sache tatkräftig zu unterstützen.

Radolfzell ist mein Hauptwohnsitz, daneben begeistert mich seit vielen Jahren die Stadt Zürich mit seiner Umgebung, vor allem aber dem reichen kulturellen Angebot.

Ich liebe ein gutes Glas Wein bei einem Buch, beim Zusammensein mit Freunden, nach einem Besuch im Theater, Kino oder Museum. Singen, Tanzen und passives Erleben von Musik aus verschiedenen Genres begeistern mich.


Weil ich das Leben sehr ernst nehme, halte ich Humor für besonders wichtig.

bottom of page